Grauschleier gehören zu den häufigen Erscheinungen, wenn Gläser mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Die Gläser sehen matt und stumpf aus. Ursachen für diese Trübung können entweder Glaskorrosion oder Beläge durch Salz und Kalk sein. Mit den folgenden Tipps kommen Ihre Gläser wieder glänzend aus der Geschirrspülmaschine.
Stellen Sie die Gläser in die dafür vorgesehenen Vorrichtungen oder in einen speziellen Gläserkorb. Denn der beste Schutz gegen Bruch infolge mechanischer Beanspruchung sind Körbe, die den Gläsern sicheren Halt geben.
Wichtig sind wenige Berührungspunkte und das Schrägstellen der Gläser. So kommt das Wasser überall im Glas reinigend hin und verhindert Wasserablagerungen.
Hohe und ständig wechselnde Temperaturen setzen Ihren Gläsern zu. Spülen Sie Gläser nicht über 55 °C. Optimal sind 45 bis 50 °C. Verwenden Sie deshalb, wenn immer möglich, ein Spezialprogramm für Gläser.
Öffnen Sie unmittelbar nach Programmende den Geschirrspüler einen Spalt und lassen sie den heissen Wasserdampf durch die Öffnung abziehen. Das schont die Gläser und beugt Trocknungsflecken vor. Die Gläser erst nach dem Abkühlen entnehmen.
Weiches Wasser laugt Glas stärker aus als hartes. Daher die Wasserhärte-Einstellung den örtlichen Verhältnissen entsprechend einstellen und allenfalls das Klarspülmittel etwas höher dosieren.
Gläser haben nie eine glatte Oberfläche, sondern sie besitzen mikroskopisch kleine Poren. Darin lagern sich Geruchs- und Geschmacksstoffe ab. Diese können bei einer unsachgemässen Reinigung, z. B. von Weingläsern, das Aroma des Weines stören.
Eingetrocknete Weinrückstände lassen sich am besten lösen, wenn Sie einfach lauwarmes Wasser in das Glas giessen, dazu einen Spritzer Essig geben und mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen.
Sollten Sie die Gläser von Hand trocknen, unbedingt flusenfreies Material verwenden. Reines Leinen ist optimal. Tuch ausschliesslich zum Polieren benutzen, um jegliche Rückstände von Fett zu vermeiden. Beim Waschen des Tuches keine Weichspüler dazugeben, damit keine Schlieren entstehen.
Quellen: Electrolux, V-ZUG